Felsen in der Pfalz

5/5 - (6 votes)

Sehenswerte Felsen in der Pfalz

Wir haben die schönsten Felsen in der Pfalz besucht und dabei echt tolle Naturerlebnisse genossen. So entstand auch die Idee dieser Webseite. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Felsen in der Pfalz du unbedingt einmal besuchen solltest und was dich dort erwartet. Zu jedem der Felsen bekommst du noch den Link für alle weiteren Details, für deinen Ausflug.

Altschlossfelsen

Größe Felsen in der Pfalz - Altschlossfelsen Eppenbrunn
Größe Felsen in der Pfalz – Altschlossfelsen Eppenbrunn

Die Altschlossfelsen, auch “Eppenbrunner Schloss” genannt, bilden die größte Felsformation der Pfalz. Dieses monumentale Riff aus Buntsandstein erstreckt sich über eine beeindruckende Länge von rund 1,5 Kilometern nahe der deutsch-französischen Grenze bei Eppenbrunn und erreicht Höhen von bis zu 30 Metern. Wind und Wetter haben den Felsen im Laufe von Jahrmillionen bizarr geformt, wobei insbesondere vier dicht beieinanderstehende Felsentürme das Bild prägen. Die wechselnden Farben des Sandsteins hängen von der Tageszeit und dem Lichteinfall ab. Obwohl heute keine sichtbaren Ruinen einer Burg mehr existieren, bezeugen Spuren an den Felsen die einstige Existenz einer mittelalterlichen Felsenburg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, deren Reste im 17. Jahrhundert verschwanden. Auch Funde aus der Hallstatt- und Römerzeit deuten auf eine frühe Besiedlung hin. Das gesamte Massiv steht seit 1991 unter Denkmalschutz und ist heute ein beliebtes Ziel für Wanderer, die das Naturdenkmal entlang des Premiumwegs Altschlosspfad erkunden können.
–> Altschlossfelsen

Burg Drachenfels

Sehenswerter Felsen in der Pfalz - Burg Drachenfels
Sehenswerter Felsen in der Pfalz – Burg Drachenfels

Der Felsen auf dem die Burgruine Drachenfels gebaut wurde, ist ein herausragendes Beispiel einer Felsenburg. Du findest sie im Wasgau, nahe Busenberg. Die Anlage aus Buntsandstein ist auf zwei steilen, sehr schmalen Felsen errichtet, die den Kern der Wehranlage bildeten. Anstatt massiver Mauern nutzt die Burg den Felsen selbst als Fundament, Wand und Schutz, wobei die Baumeister den weichen Sandstein umfangreich bearbeiteten. Dies führte zur Schaffung zahlreicher Felsenkammern, Gänge und Treppen, die direkt aus dem Gestein gehauen wurden und die unterschiedlichen Ebenen der Ober- und Unterburg miteinander verbanden. Errichtet kurz nach 1200 und 1523 zerstört, sind heute nur noch Überreste wie der mächtige östliche Torbau und die Felsenkammern erhalten. Ein besonderes Merkmal ist das eingemeißelte Umrissbild einer Drachenfigur in der östlichen Felswand, das dem Felsen und der Burg ihren Namen gab. Die Ruine bietet einen herrlichen Ausblick über das Dahner Felsenland und das Biosphärenreservat.
–> Burg Drachenfels

Burgenmassiv Altdahn

Felsen Pfalz mit drei Burgen: Das Burgenmassiv Altdahn
Felsen Pfalz mit drei Burgen: Das Burgenmassiv Altdahn

Das Burgenmassiv Altdahn ist östlich oberhalb von Dahn gelegen. Altdahn ist eine der größten und eindrucksvollsten Burganlagen der Pfalz. Es handelt sich um eine Dreiergruppe von Felsenburgen, bestehend aus Alt-Dahn, Grafendahn und Tanstein, die sich auf insgesamt fünf nebeneinander stehenden Buntsandsteinfelsen erheben und sich über eine Länge von fast 200 Metern erstrecken. Typisch für die Wasgauburgen sind die tief in den Fels gehauenen Bauwerke: Felskammern, Treppen und Gänge wurden direkt in den weichen Buntsandstein getrieben, um Wohn-, Lager- und Verteidigungsräume zu schaffen, wobei die natürlichen Felsformationen optimal in die Architektur integriert wurden. Die urkundliche Erwähnung der Wehranlagen reicht bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück. Trotz ihrer weitgehenden Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg beeindruckt die imposante Architektur der Ruinen heute noch durch ihre majestätische Präsenz und lädt zum Eintauchen in die Ritterromantik ein. Das Massiv bietet von seinen verfallenen Mauern und Gipfeln aus hervorragende Rundblicke über das Dahner Felsenland.

Pirmasenser Felsenwald – Schillerwand

Felsen Pfalz - die Schillerwand im Pirmasenser Felsenwald
Felsen Pfalz – die Schillerwand im Pirmasenser Felsenwald

Die Schillerwand ist eine der markantesten Felsformationen im Pirmasenser Felsenwald, einem Premium-Wandergebiet, das sich durch seine dichten Wälder und eine Kette von außergewöhnlichen Bunssandsteingebilden auszeichnet. Diese Felsen sind steinerne Zeitzeugen der geologischen Geschichte der Region, deren heutige, durch Erosion geformte Gestalt, über die letzten 5 Millionen Jahre entstand. Die Schillerwand zeigt sich als ein beeindruckendes “Naturbauwerk” aus Sandstein, dessen steile Wände und Überhänge die Urgewalt der Natur sichtbar machen. Entlang des Premium-Wanderwegs “Felsenwald” reiht sich die Schillerwand wie eine Perle an andere bemerkenswerte Felsen wie den Kanzelfelsen, den Geisenfelsen und das Felsentor. Die Felsen dienten im Mittelalter nicht nur als natürliche Sockel für Burgen, sondern wurden wegen ihrer guten Bearbeitbarkeit auch direkt in den mittelalterlichen Bau miteinbezogen. Die Schillerwand ist ein beliebtes Ziel, um das Farbenspiel des Sonnenlichts auf dem Sandstein zu beobachten und das Naturerlebnis auf den weichen Waldpfaden zu genießen.
–> Pirmasenser Felsenwald

Teufelstisch

Berühmtester Felsen in der Pfalz - der Teufelstisch
Berühmtester Felsen in der Pfalz – der Teufelstisch

Der Teufelstisch ist das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes und eines der bekanntesten Naturdenkmäler Deutschlands. Er ist ein 14 Meter hoher Pilzfelsen aus Buntsandstein, dessen markante Form an einen riesigen Tisch mit nur einem Bein erinnert. Geologisch entstand dieser Pilzfelsen durch die selektive Verwitterung über Jahrmillionen: Die weicheren Gesteinsschichten an der Basis wurden schneller abgetragen als die massiveren, widerstandsfähigeren Schichten der oberen “Tischplatte”, wodurch die einzigartige, freistehende Form entstand. Der Teufelstisch befindet sich bei Hinterweidenthal im Wasgau. Um ihn rankt sich eine berühmte Sage, nach der der Teufel selbst den Tisch aus drei Felsbrocken errichtete, um darauf zu speisen. Aufgrund seiner landschaftlichen Bedeutung wurde der Felsen 2006 als “Nationaler Geotop” ausgezeichnet und zierte mehrfach deutsche Briefmarken. Er ragt deutlich aus der bewaldeten Umgebung heraus und wird nachts sogar beleuchtet, was seine Wichtigkeit als Wahrzeichn unterstreicht. Heute ist er der zentrale Anziehungspunkt in der Pfalz mit einem Erlebnispark direkt unterhalb des Felsens.
–> Teufelstisch

Persönliches Fazit zu den Felsen in der Pfalz

Wir sind normalerweise vor allem in den Alpen unterwegs und haben nicht damit gerechnet, solch attraktive Felsen in der Pfalz zu entdecken. Sie können es an Höhe natürlich nicht mit dem Wettersteingebirge, den Chiemgauer Alpen, den Zillertaler Alpen oder den Brandenberger Alpen aufnehmen, aber die landschaftliche Schönheit ist wirklich toll. Wir fanden alle diese Felsen wunderbar und würden sie auch wieder besuchen.

Felsen Pfalz Tipps merken

Merk dir einen dieser Pins auf Pinterest, so findest du diese Tipps für die Felsen in der Pfalz wieder. Außerdem kannst du mit einem Klick unter diesen Bildern deinen Freunden den Link zur Seite als WhatsApp oder Email schicken.

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier:
Scroll to Top